Deutschland ist nicht nur von Flüssen durchzogen, es gibt auch einige größere Seen sowie künstlich angelegte Wasserwege, die Kanäle. Diese verbinden beispielsweise zwei Flüsse, wie der Rhein-Donau-Kanal oder machen eine Flussstrecke passierbar, wie der Rheinseitenkanal. In diesem Artikel stellen wir einige Binnengewässer Deutschlands, die von Schiffen befahren werden, vor.
Finowkanal
Der 32 Kilometer lange Kanal liegt in Brandenburg und ist der älteste noch befahrbare Kanal Deutschlands. Im Jahre 1620 wurde der Finowkanal fertiggestellt. Der Kanal verbindet den Oder-Havel-Kanal mit den Oderberger Gewässern, die Teil der Havel-Oder-Wasserstraße sind. Der Finowkanal wird heute überwiegend touristisch genutzt.
Donau
Die Donau entspringt mit zwei Quellflüssen im Schwarzwald und fließt ins Schwarze Meer. Von ihren knapp 2.860 Kilometern Länge durch zehn Staaten durchfließt sie Deutschland auf etwa 620 Kilometern. Insgesamt ist sie ab Kelheim über etwa 2.650 Kilometer schiffbar.
Bodensee
Neben der Fischerei gibt es auf dem sowohl flächenmäßig als auch nach Wasservolumen drittgrößten See Mitteleuropas die private und die Verkehrsschifffahrt. Am Bodensee gibt es an allen Ufern der Schweiz, Österreichs und Deutschlands kleinere und größere Häfen, die private Segel-, Motor-, Tret- und Ruderboote sowie Jachten beherbergen. Daneben ist die Weiße Flotte unterwegs, zu der unter anderem die Autofähren Konstanz-Meersburg und Friedrichshafen-Romanshorn gehören und die Verbindung zwischen Friedrichshafen und Konstanz, die durch Katamarane gewährleistet wird. Neben diesen nach Fahrplänen betriebenen Kursschiffen, die das ganze Jahr über fahren und Pendler an ihre Arbeits- oder Wohnplätze bringen, gibt es auch die Ausflugsschiffe. Diese fahren saisonal und auf Anfrage. Es gibt viele verschiedene Anbieter, die Passagierschiffe, Fähren und Dampfschiffe betreiben.
Treidelwege
Wichtige Wege neben Flüssen und Kanälen waren zu früheren Zeiten die Treidelwege. Als die Schiffe noch nicht motorisiert waren, mussten sie in den nicht fließenden Kanälen oder bergauf gezogen werden. Dies wurde von Pferden oder Zugochsen bewerkstelligt. Sie liefen auf den Treidelwegen und waren durch lange Seile mit den Schiffen verbunden. Heute werden die nicht mehr genutzten Treidelwege wiederbelebt und zu gern genutzten Rad- und Wanderwegen umgebaut.